Exklusives Wohnen in grüner & gemütlicher Umgebung
Objekt
Das neu entstanden Quartier überzeugt durch viele Details. Die Wohnungen verfügen über einen Balkon mit Süd Ausrichtung. Bei der Sanierung der Häuserzeile wurde neben den optischen Akzenten auch Wert auf eine nachhaltige Energetische Sanierung gelegt. Neue hochwertige Fussbodenbeläge mit ansprechendem Design sind nur eine der viele Vorzüge. Sie haben die Möglichkeit aus verschiedenen Grundrissen die sich im Detail unterscheiden zu wählen. Ebenso können wir Ihre individuellen Wünsche bezüglich der Wohnetage mit berücksichtigen. Die neuen Mieter erwartet ein ruhiges Wohnumfeld mit sehr guter Infrastruktur.
Erstbezug nach umfangreicher Sanierung – “fast wie neu”
Hochwertige Erneuerung von Heizung & Sanitär inkl. Warm- & Kaltwasserleitungen sowie der kompletten Elektrik
moderne und qualitativ hochwertige Bodenbeläge
neue Dämmung und gesteigerte Energieeffizienz
Fenster überdurchschnittlich isoliert
12cm Außendämmung an Wänden und auf dem Dach
Solaranlage auf dem Dach liefert Energie für die Mietergemeinschaft
Vorder- und Rückseite bieten einen Blick ins Grüne
Gegensprechanlage mit Video in allen Wohnungen
Balkone mit hochwertigen Holzbelägen
nur 2 Wohnungen je Etage für mehr Privatsphäre
jede Wohnung mit 1 oder 2 Abstellkammern (je nach Größe)
geräumiger Fahrradkeller zusätzlich für alle Mieter
Allgemeine Baubeschreibung In einer reizvollen Stadtlage wurde im Yorckgebiet - Chemnitz ein Wohngebäude mit 60 Wohneinheiten komplett saniert. Der Eingangsbereich liegt auf der Nord- Ost Seite und die Balkone auf der Südseite schaffen individuelle Wohnbereiche. Jedes Haus hat im Kellergeschoß Abstell- und Trockenräume, sowie Fahrradabstellungen. Alle Wohnungen werden schlüsselfertig übergeben. Die Wohnungen bzw. alle Veränderungen wurden, bezugnehmend auf den Schallschutz, nach DIN 4109 ausgeführt. Das Gebäude wurde nach der gültigen EnEV 2013 und nach KfW 100 errichtet. Ein Energieausweis wurde erstellt.
Jede Mieter erhält einen Abstellraum im Keller.
Erschließung des Bauvorhabens
Das Grundstück ist voll erschlossen. Der Anschluss für Telefon, Internet und TV wird den Erwerbern entsprechend den Bedingungen der jeweiligen Versorgungsträger (Deutsche Telekom, Pyür, etc.) zur Verfügung gestellt. Die entsprechenden Bereitstellungskosten sind vom jeweiligen Nutzer zu entrichten.
Fundamente/Gründung Es werden an den Giebeln der Häuser A und F neue Balkonfundamente erstellt, die auch für die Brandschutztreppe erstellt werden.
Grundleitungen
Die Grundleitungen wurden gespült und sind somit voll funktionstüchtig!
Treppen
Es entsteht an den Balkon Haus F eine Spindeltreppe als 2. Fluchtweg für die Feuerwehr. Die Eingangspodeste werden erneuert und die Treppenhäuser saniert.
Dachdichtung/-klempnerarbeiten
Das Dach wurde mit einer 12 cm starken Dammung neu eingedichtet. Sämtliche Fallrohre, Regenrinnen, Mauerabdeckungen, Kappleisten werden in Titanzink ausgeführt. Die Dachausstiege in A und F wurden erneuert mit Lamilux F 100 mit wärmegedämmten GFK-Aufsatzkranz, der einen U-Wert = 0,9 W/m²K erbringt.
Schlosserarbeiten/Balkone
Es werden am Giebel der Häuser A und F neue Balkonanlage erstellt.
Größe 4,00 m x 1,35 m, inkl. Entwässerung. Stahlteile feuerverzinkt, Verbindungselemente aus Edelstahl, Brüstung mit BK- Füllung (ähnl. Trespa). Die Bestandsbalkone erhalten eine neue Brüstung analog der neuen und werden bituminös abgedichtet und erhalten einen Holzfußbodenbelag.
Putzarbeiten
Die Außenwände erhalten ein Wärmedämmverbundsystem (12 cm) gemäß Wärmeschutznachweis EnEV 2014. Der Oberputz ist ein 3 mm Scheibenputz, darauf erfolgt ein Anstrich. Der Innenwandputz wird als gescheibter Kalkgipsputz, Q2- Qualität, in allen Geschossen, einschließlich Treppenhaus, hergestellt.
Türen
Die Hauseingangstüren werden als Alukonstruktion, thermisch getrennt, mit Sicherheits- Verglasung, Obertürschließer und Video- Gegensprechanlage (Videokamera) ausgeführt.
Die Wohnungseingangstüren werden Obentürschließer mit Schließverzögerung, Rauchschutzelement "S", Widerstandsklasse RC", absenkbare Bodendichtung dicht und selbstschließend, Spion, Türdrückergarnitur, Schwelle (Terrazzo), Holzumfassungszargen o. Bodeneinstand, Schließlochverstärkung und Türblättern (KKL3, Schallschutzklasse 3) melamin- harzbeschichtet, Farbton grau, eingebaut. Die Zimmertüren werden mit einen Schlüssel pro Tür ausgestattet. Die Kellertüren der Gemeinschaftsräume werden als Stahleckzarge mit feuerhemmende Stahltürblatt, bzw. nach brandschutztechnischer Auflage (F60 und F90) als Stahltüren mit Eckzarge hergestellt.
Fenster
Aluplast 4000 STD, Fenstertyp: 3-/2-tlg, UW <1,3 W/(m2*K), Farbe weiß, Scheibe:4/16 TGI RAL 7040 / 4TF Beschlag: ROTO NT / Dichtung: grau, Kipp- und Mikroventilation Funktion für ein Flügel, Regel - Air.
Gleiches gilt für die Balkontüren, diese sind mit Dreh- Kipp- Funktion ausgestattet.
Beschläge
In den EG- Fenstern und Balkontüren gibt es Einbruchschutzbeschläge 5 Grades (nur Pilzzapfen max. Menge Schutz für Klinkenanbohrungen) ähnliche WK2, Dichtung grau, die Wohnungseingangstüren erhalten eine Wechselgarnitur mit PZ- Sicherheitsschloss Modell Moskau Edelstahl Rossette. Die Fensterbeschläge werden als Einhand-Dreh-Kipp-Ausführung mit verdeckt liegender Mechanik vorgesehen.
Fensterbänke
Die äußeren Fensterbänke werden aus Aluminium ausgeführt. Die innere Fensterbankabdeckung erfolgt in Thermopalinnenbank 20er Ausladung.
Elektroinstallation
Die Ausstattung der Wohnungen erfolgt in bewährter Markenqualität mit weißem Schalterprogramm nach VDE- und EVU- Vorschriften.
Die komplette Elektroinstallation im Gebäudekomplex wurde erneuert!
Die neuen Stromzähler werden entsprechend der aktualisierten brandschutz-Anforderung in einem speziell dafür vorgesehenen Raum im Keller installiert. Alle Wohnungen verfügen über eine Video- Gegensprechanlage. Die Treppenhäuser haben auch auf den Zwischenpodesten Licht.
Küche: 1 Ausschaltleitung mit Deckenauslass 1 E- Herd- Anschluss 380 V 1 Stromkreis 220 V für Geschirrspüler 2 Doppelsteckdosen 1 Steckdose für Dunstabzugshaube 1 Steckdose für Kühlkombi 2 Steckdosen
Wohnen: 1 Serienschaltung mit Deckenauslass 1 Ausschaltleitung mit Deckenauslass über Essplatz 5 Steckdosen 1 TV/Radio- Anschluss wird vorbereitet 1 Telefonanschlussvorbereitung (verkabelt)
Schlafen: 1 Ausschaltleitung mit Deckenauslass 4 Steckdosen
Kind: (bei 2. Kinderzimmer/Arbeiten - ebenso) 1 Ausschaltleitung mit Deckenauslass 3 Steckdosen 1 TV/Radio- Anschluss wird vorbereitet 1 Telefonanschlussvorbereitung (verkabelt)
Flur: 1 Wechselschaltung mit 2 x Deckenauslass 1 Steckdose 1 Telefonanschlussvorbereitung (verkabelt) 1 Klingeltaster mit Namensschild 1 Sprechstelle Türöffner
Bad: 1 Ausschaltleitung mit Deckenauslass 1 Wandauslass für Spiegelschrank 2 Steckdosen
Balkon: 1 Steckdose 1 Wandauslass mit Außenleuchte, Schalter im Wohnzimmer
Treppenhäuser/Flure: Lampen im ausreichender Anzahl mit Taster
Verteilung: 2 FI- Schutzschalter 1 Stromkreis 380 V E- Herd 1 Stromkreis 220 V für Waschautomat 1 Stromkreis 220 V für Geschirrspüler ca. 8 Stromkreise für Licht und Steckdosen
Abstellräume im Keller: Lampen in ausreichender Anzahl mit Taster
Kellerverschlag: 1 Lampe mit Ausschaltleitung, 1 Steckdose je Raum auf Wohnungszähler 1 FI- LS- Schalter
Technikräume im Keller: Deckenleuchte mit Ausschaltung 1 Steckdose
Rauchmelder: In den Fluren im Keller und Technikräumen, sowie allen Wohnräumen außer Bad und Küche wird ein Rauchmelder installiert.
Außenanlagen: Es erfolgt der Einbau von Deckenleuchten im Zugangsbereich Dämmerungsschalter. Die Zähleranlage befindet sich im Hausanschlussraum.
SAT- Anlage: Das Gebäude erhält einen Kabelantennenanschluss.
Photovoltaikkanlage auf dem Dach Haus C: Auf dem Dach des Hauses C ist eine Photovoltaikanlage mit Einspeisung. Die Energieerzeugung dieser Anlage wird den Mietern kostenlos in allen öffentlichen Bereichen (Keller, Treppenhäuser) zur Verfügung gestellt.
Heizungsanlage
Die Zentralheizungsanlage wird an das bestehende Netz angeschlossen und mit einer zentralen Warmwasserversorgung versehen.
Es wird ein neuer Warmwasserspeicher und neues Heizsystem von eins Energie / inetz eingebaut. Alle Heizkörper sind neu. Zusätzlich wird ergänzend eine feuchteregulierende Lüftungsanlage zur permanenten Entlüftung der Küche und des Bades eingebaut. In Bädern Grundlüftung 15m³/h und Bedarfslüftung 60m³/h über Lichtschalter. In Küchen 15m³/h und Bedarfslüftung 40m³/h über separaten Taster oder Schalter Grundlüftung. Die Zuluft erfolgt über Zuluftelemente in den einzelnen Fenstern. Die Heizungssteigleitungen sind wärmetechnisch verkleidet. In den Bädern erfolgt der Einbau eines Handtuchheizkörpers.
Die Beheizung der Wohnräume erfolgt über Heizkörper. Die Ermittlung des Wärmverbrauchs erfolgt über Wärmemengenzähler an den Heizköpern.
Sanitärinstallation / Einrichtungsgegenstände
Die komplette Installation der Sanitär- und Regenwasserstränge wurden mit schallgedämmten Abwasserleitungen (Conel Drain) erneuert. Die Regenentwässerung erfolgt über separate Stränge in Kunststoffrohr als innenliegende Entwässerung. Die Ermittlung des Warm- und Kaltwasserverbrauchs erfolgt über Rollenzähler als Mietanlage. Die sanitären Einrichtungsgegenstände sind alle neu und werden in der Farbe weiß in bewährter Markenqualität ausgeführt.
Bäder/WC: Jede Wohnung erhält eine Stahlblechbadewanne emailiert, 170 x 70 cm, Fabr. Kaldewei mit wärmegedämmten Wannenträger, Ab- und Überlaufgarnitur, Einhand- AP- Armatur Serie Basic von Ideal Standart mit Wannenset Tetis von Evenes mit Handbrause, Brauseschlauch mit Wandhalter, Kristallporzellanwaschtisch One von Vigour (60 cm x 45 cm) mit Einhand-Mischbatterie von Ideal Standard, Toilette (Fa. Schwab) als wandgehängtes Tiefspülklosett mit geräuscharmen Einspülkästen (mit Spartaste und Sitzgarnitur (Fa. MKW, Serie Twist).
Küche: Warm-, Kalt- und Abwasseranschluss für Spüle (Eck- und Kombieckventil) und Geschirrspüler.
Fliesenarbeiten
Die Bäder/WC erhalten moderne Wand- und Bodenfliesen von Agrob Buchtal, an den Wänden 1,60 m und im Spritzbereich 1,90 m hoch, weiß verfugt mit Dichtkleber verlegt. Bei den Fliesenarbeiten wird ein Fliesenformat 30 cm x 60 cm festgelegt.
Bodenbeläge
Die Wohnungen erhalten Laminatböden (Serie Egger, Klasse 3 – EN 13329, 7 mm Dicke und emmisions- & schadstoffarm) mit Sockelleiste MDF 8 cm hoch weiß. Als Trittschallunterlage kommt eine schallisolierende, 5,5 mm Holzweichfaserplatte (Ewifoam) zum Einsatz. Die Übergänge erhalten Übergangsschienen.
Malerarbeiten
Die Decken und Wände im Wohnbereich erhalten einen weißen Anstrich. Die Treppenhäuser erhalten ebenso an den Decken, Treppenunterseiten und Wänden eine weißen Anstrich. Metallbauteile im Haus wie Geländer erhalten einen Lackanstrich. Fertigelemente wie Türen und ähnliche Bauteile werden endlackiert eingebaut.
Schließanlage
Das Wohngebäude erhält eine Schließanlage mit Profilzylindern für die Wohnungseingangstüren, alle Gemeinschaftsräume und die Haustüranlage.
Briefkastenanlage
Die Briefkastenanlage ist in der Haustüranlage integriert. Jeder Eigentümer erhält Schlüssel und Namensschild je Briefkasten.
Müllentsorgung
Auf dem Grundstück werden an geeigneter Stelle Stellplätze vorbereitet.
Außenanlage
Die Hauptzugänge werden mit Verbundpflaster befestigt. Die Anlage der Gemeinschaftsflächen erfolgt mit Rasenansaat.
Hinweise
Geringfügige konstruktiv bedingte Änderungen der Innenwände bleiben vorbehalten, soweit daraus keine objektiven Wertminderungen resultieren. Die in den Musterwohnungen eingebauten Küche stellen je nur einen Vorschlag dar und sind im Kaufpreis enthalten. Die Wohnungen, das Gemeinschaftseigentum, Kellerräume werden besenrein übergeben.
Vorläufiger Energieausweis (entgültiger Energieausweis wird nach Fertigstellung erstellt)
In der seit 1143 existierenden Stadt Chemnitz verteilen sich knapp 250.000 Einwohner auf 39 Stadtsteile mit einer Gesamtfläche von mehr als 220km². Das bedeutet es leben 1.118 Einwohner auf einem km². Chemnitz ist die drittgrößte Stadt im Freistaat Sachsen und einer der führenden Industrie- und Technologiestadtorte in Deutschland. Zurzeit studieren ca. 10.000 Studenten in Chemnitz. Ein Großteil der Fläche in Chemnitz wird land- und Forstwirtschaftlich genutzt (52%). 29% Werden als Baufläche und 11% als Grünfläche genutzt. Der Anteil der Wasserfläche beträgt gerade einmal 1% und somit bleiben 7% für sonstige Nutzung. Chemnitz ist somit eine der Großstädte mit dem höchsten Anteil an Park und Grünanlagen. Es verteilen sich 165.942 Wohnungen auf 132.320 Haushalte. 33.008 Wohngebäude existieren. Rechnerisch stehen circa 16% leer. Das Durchschnittsalter in Chemnitz beträgt 48 Jahre. Es wohnen durchschnittlich 1,8 Personen in einem Haushalt. Sehenswürdigkeiten wie das Karl-MarxMonument, die Burg Rabenstein, der Schlossteich sowie die Villa Esche und der Rote Turm im Zentrum der Stadt zählen zu den gefragtesten Ausflugszielen für Einheimische und Besucher der Stadt.
Der Stadtteil Yorckgebiet hat eine Fläche von 1,28km² und 7.061 Einwohner. Das ergibt 5.516 Einwohner pro km². 18% der Einwohner sind ledig, 16% verwitwet, 54% verheiratet und 12 von 100 Personen sind geschieden. Die Arbeitslosenquote liegt bei 9%. Das Yorckgebiet ist seit 1900 Stadtteil von Chemnitz und bietet Mehrfamilienhäuser/Plattenbau am Innenstadtrand/Stadtrand. Der Großteil der Fläche wird als Baugebietsfläche genutzt (75%), 18% dienen als Grünfläche, 1% zur Land- und Forstwirtschaftlichen Nutzung und 5% bleiben für die sonstige Nutzung. 4.920 Wohnungen verteilen sich auf 4.270 Haushalte. Ein Haushalt ist im Durchschnitt 78m² groß. Der Großteil der Gebäude wurde vor 1918 erbaut , 24% wurden zwischen 1918-48 erbaut, 22% zwischen 1949-90 und 23% nach 1990. Das heißt 338 Einwohner pro km². 21% der Einwohner sind ledig, 10% verwitwet, 61% verheiratet und 8 von 100 Personen sind geschieden.
Die Besonderheit dieser Lage ist der Zeisigwald. Dieser bietet viele Möglichkeiten zur Erholung sowie sportlicher Betätigung und lädt ganzjährig Jogger und Spaziergänger zur Freizeitgestaltung ein. Ein weiteres Highlight, vor allem für Sportbegeisterte, bietet das im angrenzenden Stadtgebiet Sonnenberg liegende und neu erbaute Stadion des Chemnitzer FC an der Gellertstraße. Trotz der grünen Umgebung ist das Zentrum der Stadt innerhalb weniger Fahrtminuten zu erreichen. Auch die Anbindung an das ÖPNV- Netz ist durch die Buslinie 51 gut erschlossen. Somit zeichnet sich die Lage vor allem durch die gute Infrastruktur der direkten Umgebung aus.
Verschiedene Kindergärten und Schularten in direkter Umgebung garantieren die Betreuung und Bildung.
Kindergärten: -Kindertagestätte Yorckstraße -Kindergarten St. Andreas -Kindertagesstätten Spielhaus Groß & Klein
Diverse Versorgungseinrichtungen für den täglichen Bedarf befinden sich in unmittelbarer Umgebung und sind sowohl zu Fuß als auch mit dem Auto schnell zu erreichen. -EDEKA, REWE, Penny, Aldi, Norma -Einkaufszentrum Planitzwiese
Durch die sich im Yorckgebiet befindlichen Einrichtungen des Gesundheitswesens, wie das Zeisigwald Klinikum Bethanien in 300 m Entfernung und mehreren Apotheken (Merian-Apotheke, Bethanien Apotheke) im Umkreis von 1,0 km, ist auch die ärztliche Versorgung bestens etabliert.
Mieten
Familie & Lifestyle vereint
4-Raum Wohnung rechts – Yorckstraße 36 f
Warmmiete inkl. NK ab 638,00 Euro (je nach Ausstattung & Lage)*
3-Raum Wohnung links – Yorckstraße 36 f
Warmmiete inkl. NK ab 544,00 Euro (je nach Ausstattung & Lage)*
4-Raum Wohnung rechts – Yorckstraße 36 b-e
Warmmiete inkl. NK ab 626,00 Euro (je nach Ausstattung & Lage)*
3-Raum Wohnung links – Yorckstraße 36 a-e
Warmmiete inkl. NK ab 532,00 Euro (je nach Ausstattung & Lage)*
4-Raum Wohnung rechts – Yorckstraße 36 a
Warmmiete inkl. NK ab 625,00 Euro (je nach Ausstattung & Lage)*
* Die Nebenkosten werden aufgrund der Ausstattung und Merkmale des Objekts bei einem moderatem Verbrauch von Wasser und Strom mit 1,80 € pro Quadratmeter angenommen.
Kontakt
Vermietung durch:
Nestler & Förster GmbH Limbacher Straße 193 | 09116 Chemnitz
Die dargestellten Grundrisse, Flächen und Angaben stellen Wohnbeispiele dar und dienen lediglich der Orientierung. Sie erheben keinen Anspruch auf Maßgenauigkeit. Das Angebot ist freibleibend. Eine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.OK